Ein kürzlich entdeckter Komet, C/2025 K1 (ATLAS), brach nach einem nahen Vorbeiflug an der Sonne dramatisch auseinander. Zuschauer können heute Abend, am 24. November, Live-Teleskopaufnahmen des fragmentierten Kometen über einen Livestream des Virtual Telescope Project ansehen. Der Stream beginnt um 22 Uhr. EST (0300 GMT am 25. November), sofern das Wetter es zulässt, und zeigt Echtzeitansichten von Roboterteleskopen in Italien.

Entdeckung und Flugbahn

Der Komet ATLAS wurde erstmals im Mai 2025 auf seinem Weg zur Sonne beobachtet. Wissenschaftler gehen davon aus, dass er aus der Oortschen Wolke stammt, einem entfernten Reservoir eisiger Objekte rund um das Sonnensystem. Am 8. Oktober erreichte der Komet seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) und passierte dabei nur 50 Millionen Kilometer.

Dramatische Fragmentierung

Am 11. November beobachteten Astronomen, wie der Komet in mindestens drei große Teile zerfiel. Dies geschah wahrscheinlich, weil die intensive Sonnenhitze den Kern des Kometen destabilisierte und ihn zum Bruch brachte. Dieses Ereignis zeigt, wie extreme Bedingungen im Weltraum Himmelskörper schnell verändern können.

Unterscheidung von ATLAS-Kometen

Es ist wichtig zu beachten, dass C/2025 K1 (ATLAS) vom interstellaren Kometen 3I/ATLAS getrennt ist, der im vergangenen Juli als erst dritter interstellarer Besucher unseres Sonnensystems bestätigt wurde. Beide wurden von demselben von der NASA finanzierten ATLAS-Programm (Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System) entdeckt, was den gemeinsamen Namen erklärt.

Anzeigemöglichkeiten

Obwohl mit bloßem Auge nicht sichtbar, kann der zerbrochene Komet dennoch mit kleinen Teleskopen beobachtet oder auf Langzeitbelichtungsfotos festgehalten werden. Derzeit erscheint er in der Nähe des Großen Wagens im Sternbild Ursa Major.

Der Zerfall des Kometen ATLAS bietet eine seltene Gelegenheit, einen Himmelskörper zu beobachten, der dramatische Veränderungen in Echtzeit durchmacht. Dieses Ereignis verstärkt die dynamische Natur unseres Sonnensystems und den starken Einfluss der Sonne auf vorbeiziehende Objekte. Der Livestream heute Abend bietet eine einzigartige Perspektive auf dieses anhaltende Phänomen.