Bereiten Sie sich auf einen himmlischen Genuss vor. Der diesjährige Leoniden-Meteorschauer verspricht ein beeindruckendes Schauspiel von Sternschnuppen am Nachthimmel, wobei während seines Höhepunkts am Montagmorgen (17. November) möglicherweise stündlich bis zu 15 Meteore vorbeifliegen.
Während die Leoniden zwischen dem 6. und 30. November aktiv sind, geschieht die wahre Magie, wenn die Erde den dichtesten Teil des Meteorstroms passiert. Dieser Sweet Spot kommt dieses Jahr zwischen Mitternacht und Morgengrauen am 17. November. Eine Schlüsselzutat für eine optimale Sicht ist ein dunkler Himmel – und genau das haben wir vor.
Die Leoniden sind für ihre Geschwindigkeit bekannt und krachen mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 44 Meilen pro Sekunde (70 Kilometer pro Sekunde) in die Erdatmosphäre. Diese unglaubliche Geschwindigkeit führt oft dazu, dass helle, manchmal feurige Meteore leuchtende Spuren hinterlassen, was das Erlebnis noch atemberaubender macht.
Aber was verursacht dieses himmlische Feuerwerk? Winzige Partikel des Kometen 55P/Tempel-Tuttle erzeugen die Leoniden, die wir über den Himmel streifen sehen. Der Komet selbst macht alle 33 Jahre einen großen Umlauf um unsere Sonne und wird uns im Jahr 2031 erneut mit seiner Präsenz beehren.
Die Geschichte erinnert sich an die Leoniden wegen ihrer dramatischen Meteoritenstürme, bei denen die Geschwindigkeit 1.000 Meteore pro Stunde überstieg. Diese spektakulären Ereignisse wurden bereits im Jahr 1833 aufgezeichnet und erreichten ihren Höhepunkt in den Jahren 1866, 1966 (von der NASA als „das Schönste in der aufgezeichneten Geschichte“ bezeichnet), 1999, 2001 und 2002. Stellen Sie sich einen Himmel vor, der so voller Meteore ist, dass es über 15 Minuten lang zu regnen schien – genau das wurde während der unglaublichen Show von 1966 beobachtet!
Auch wenn in diesem Jahr kein so überwältigendes Schauspiel erwartet wird, sorgt der fast neue Mond (nur 9 % beleuchtet), der spät in den frühen Morgenstunden aufgeht, für einen klaren Himmel und optimale Sicht. Diesmal sind keine Begegnungen mit dichten Trümmern zu erwarten.
Die himmlische Show einfangen
Für ein erstklassiges Seherlebnis:
- Zeit: Planen Sie den Zeitraum zwischen 2 Uhr morgens und der Morgendämmerung am 17. November ein.
- Standort: Entfliehen Sie den Lichtern der Stadt und finden Sie einen Ort mit weitem Blick auf den Himmel. Nehmen Sie sich mindestens 20 Minuten Zeit, um Ihre Augen vollständig an die Dunkelheit zu gewöhnen.
- Hinweis: Auch wenn Meteore aus dem Sternbild Löwe zu stammen scheinen und nach Mitternacht am östlichen Himmel aufsteigen, sollten Sie Ihren Blick nicht einschränken. Man kann sie überall entdecken! Ein Fernglas oder ein Teleskop kann Ihnen dabei helfen, schwächere Streifen zu erkennen. Denken Sie daran, dass der Himmelsäquator die Beobachtung dieses Meteoritenschauers auf beiden Hemisphären gleichermaßen ermöglicht.
Nachdem die Leoniden verblasst sind, markieren Sie sich den 13. bis 14. Dezember in Ihrem Kalender – dann übernimmt der Geminiden-Meteorschauer und verspricht eine noch produktivere Erscheinung mit bis zu 140 Meteoren pro Stunde!




































